Koseven veröffentlicht Version 3.3.9!
Yeah, Koseven hat am 19.11.2018 Version 3.3.9 veröffentlicht!
Hier geht es zum Release: Release 3.3.9 koseven/koseven GitHub
Neue Version, neuer Codename: „karlsruhe“ :-)
Wer Interesse hat:
Yeah, Koseven hat am 19.11.2018 Version 3.3.9 veröffentlicht!
Hier geht es zum Release: Release 3.3.9 koseven/koseven GitHub
Neue Version, neuer Codename: „karlsruhe“ :-)
Wer Interesse hat:
Yeah, Koseven hat am 31.10.2018 Version 3.3.8 veröffentlicht!
Hier geht es zum Release: Release 3.3.8 koseven/koseven GitHub
Neue Version, neuer Codename: „cubelles“ :-)
Wer Interesse hat:
Hier noch kurz das Ergebnis von Webbkoll:
So, und damit ist das Thema Datenschutzerklärung auch schon abgehakt…
Irgendwie zernagelt es mir auf meinem MacBook Pro mit Mavericks ab und zu mal die LaunchServices-Datenbank. Die läßt sich mit folgendem Befehl neu aufbauen:
$ /System/Library/Frameworks/CoreServices.framework/Frameworks/LaunchServices.framework/Support/lsregister -kill -r -domain local -domain system -domain user ; killall Dock
Dieser Befehl gilt wahrscheinlich nur für Mavericks, auf anderen Versionen kann er auch anders aussehen! Letztendlich ist dieser Beitrag nur als Notiz für mich gedacht, damit ich schnell darauf zugreifen kann.
Und mal wieder ein Beitrag, der als Notiz für mich gedacht ist, damit ich schnellen Zugriff darauf habe. Wird Apache als Webserver benutzt und TLS/SSL ist eingerichtet, so läßt sich in einer htaccess-Datei die Benutzung von https erzwingen:
###Forces https
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteCond %{SERVER_PORT} !^443
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]
###Set certificate pinning
###https://www.owasp.org/index.php/Certificate_and_Public_Key_Pinning
<IfModule mod_headers.c>
#Header set Public-Key-Pins "max-age=500; includeSubDomains; pin-sha256=\"\"; report-uri=\"report-uri\"";
</IfModule>
###Sets HSTS (Strict-Transport-Security)
###https://www.owasp.org/index.php/HTTP_Strict_Transport_Security
<IfModule mod_headers.c>
#Header set Strict-Transport-Security "max-age=31536000; includeSubDomains; preload" env=HTTPS
</IfModule>
</IfModule>
Das gerade veröffentlichte Debian 9 („Stretch“) enthält als Standard-MySQL-Server nicht MySQL, sondern MariaDB in der Version 10.1.
Hier sind nur ein paar kurze Notizen zur Installation für mich.
Yeah, Koseven hat am 04.04.2017 Version 3.3.7 veröffentlicht!
Hier geht es zum Release: Release 3.3.7 koseven/koseven GitHub
Leider konnte ich nicht allzuviel beitragen, aber immerhin kommt der Codename – „lazarus“ – von mir… :-)
Wer Interesse hat:
Mal wieder eine Notiz an mich, dieses mal geht es um das Finden von Dateien und der Anzeige von Ordnergrößen.
Mit diesem Befehl findet man alle Dateien mit der Dateiendung .mov:
$ find -iname "*.mov"
Gesucht wird standardmäßig im Ordner, in dem man sich aktuell befindet; der Parameter -iname gibt an, daß die Suche Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet werden soll. Es werden also auch Dateien mit der Endung „.MOV“ gefunden.
Jetzt kommen wir zum Zählen von Dateien:
$ find . -type f | wc -l
Mit diesem Befehl wird die Anzahl aller Dateien im aktuellen Ordner angezeigt.
Zum Abschluß noch ein Befehl zum Anzeigen der Ordnergrößen im aktuellen Ordner (also der Unterordner in diesem):
$ du -sh */
Der Parameter -h gibt an, daß die Ausgabe „human-readable“ sein soll, der Parameter -s bedeutet, daß nur die oberste Ebene angezeigt wird.
Letztendlich ist dieser Beitrag nur für mich als Erinnerungsstütze gedacht, wenn ich mal wieder das „Vergnügen“ habe, Apache und PHP auf einem Windows-Server installieren zu müssen.
Kohana war einmal ein wunderbares PHP-Framework, nur leider ist das Projekt komplett implodiert; Hauptentwickler weg, immer weniger aktive Entwickler, das Framework läuft nicht mehr mit PHP 7. Kohana ist tot…
Nun hat sich ein neues Projekt „gegründet“, Koseven! Koseven ist kompatibel mit Kohana (es ist ein Fork von Kohana 3.3.6) und kompatibel mit PHP 7!
Jetzt besteht also die Möglichkeit, die alten Kohana-Projekte in PHP 7 zu überführen, sie müssen nicht in ein neues Framework migriert werden. Ein solche Migration ist ja immer mit viel Arbeit, Zeit und Nerven verbunden…
Wer Interesse hat: